Die BAU 2025 ist gerade zu Ende gegangen, und wir bei CATHAGO blicken auf eine spannende und lehrreiche Woche zurück. In diesem Blogartikel möchten wir unsere Erfahrungen und die wichtigsten Erkenntnisse von der weltweit führenden Messe für Architektur, Materialien und Systeme teilen.
Was ist die BAU?
Die BAU ist die weltweit größte Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Alle zwei Jahre treffen sich in München Architekten, Planer, Investoren, Industrievertreter und Handwerker, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Baubranche auszutauschen. Die Messe bietet eine einzigartige Plattform für den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren der Branche.
CATHAGO vor Ort mit eigenem Stand
Dieses Jahr waren wir erstmals mit einem großen Stand auf der BAU 2025 vertreten und konnten uns neben Branchenriesen wie Nemetschek/Nevaris und RIB positionieren. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein in unserem Wachstum und Erfolg. Unser Stand war nicht nur ein Ort der Präsentation, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt für Fachgespräche und Networking.
Gewusst? CATHAGO integriert mit ERP-Systemen direkt, z.B. mit dem Softwarehaus Nevaris oder auch auch RIB iTWO.
Trends in 2025
Die BAU 2025 hat einige wichtige Trends hervorgehoben:
KI und ChatGPT: Obwohl oft als Buzzwords betrachtet, ziehen sie die Aufmerksamkeit auf sich und bieten heute echten Mehrwert, besonders bei repetitiven Prozessen. Diese Technologien ermöglichen es, alltägliche Aufgaben effizienter zu gestalten, während der Mensch weiterhin im Zentrum bleibt.
Lieferanten-Management: Die zunehmende Komplexität und Anzahl an Lieferanten erfordert neue Ansätze, um den Überblick zu behalten und Prozesse zu optimieren. Digitale Lösungen sind hier unerlässlich.
Kostencontrolling im Einkauf: Datengetriebene Ansätze und Automatisierung führen zu erheblichen Effizienzsteigerungen. Dies war ein zentrales Thema auf der Messe.
Die Baustelle als Schnittstelle zwischen Offline- und Onlinewelt: Oft bleiben Baustellen außen vor, was an fehlender Offenheit oder Vertrauen in Bauleiter und Poliere liegt. CATHAGO sieht hier eine Chance, durch Automatisierung von Prozessen wie dem automatischen Tracking von Abholungen und Bestellungen die Effizienz zu steigern.

Learnings für CATHAGO
Die BAU 2025 war für CATHAGO nicht nur eine Plattform zur Präsentation, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, neue Einblicke zu gewinnen:
Bedeutung der KI: Wir werden weiterhin auf innovative Technologien setzen, um unseren Kunden die besten Lösungen zu bieten.
Optimierung des Lieferanten-Managements: Die Integration digitaler Lösungen in diesen Bereich wird entscheidend sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fokus auf Kostencontrolling: Die Nutzung datengetriebener Ansätze wird die Prozesse von Bauunternehmen zunehmend optimieren.
Digitalisierung der Baustelle: Die Verbindung von Offline- und Onlinewelt ist unerlässlich, um die Effizienz auf Baustellen zu steigern.
Die BAU 2025 hat uns inspiriert und motiviert, unsere Innovationskraft weiter auszubauen. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere Arbeit zu integrieren und gemeinsam mit unseren Partnern die Zukunft des Bauens aktiv mitzugestalten.
Sie wollen einen Einblick in die CATHAGO Software gewinnen? Jetzt starten:
Software kostenfrei erkunden